Rally Obedience ... Hundesport für Dackel

Worum geht es?
Beim Rally Obedience handelt es sich um eine junge Hundeportart aus den USA, bei der die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund Teams im Vordergrund steht.
Es wird ein Parcours aus mehreren Stationen gebaut. Die Stationen bestehen aus Schildern, die dem jeweiligen Mensch-Hund Team angeben, was zu tun ist und in welche Richtung es weitergeht. Der Hundeführer nimmt nun den Hund bei Fuß und arbeitet den Parcours möglichst präzise und schnell ab.
Zu Beginn werden die einzelnen Befehle und Stationen erarbeitet. Im fortgeschrittenen Stadium wird eine Kombination von Stationen hintereinander von Hundeführer und Hund abgearbeitet.


Voraussetzungen
Grundsätzlich haben wir uns darauf verständigt, dass Ausbildung und Training auf dem Platz nur durch eine Person des Vereins erfolgen kann, die im Besitz eines gültigen Ausbildungsscheins ist.

Über unsere Obfrau für Gebrauchs- und Jagdarbeit, Sabine, bieten wir eine Vorbereitung für Junghunde 'Sajuweda' und die Vorbereitungen zur BHP-Prüfung an. Hierdurch erfolgt bereits eine sehr breite und fundierte Ausbildung für unsere Dackel durch Sabine.

Es versteht sich in einem kleinen Verein von selbst, dass es kein entweder oder, sondern nur etwas Zusätzliches geben kann. Dies bedeutet, die Frage heißt nicht, Hundeschule, Vorbereitung zur BHP Prüfung oder Rally Obedience, sondern, nachdem die Ausbildung mit bestandener Prüfung zur BHP I, II, und III abgeschlossen ist, sind die Grundlagen gelegt.
Um den älteren und bereits gut ausgebildeten Dackeln und länger zugehörigen Mitgliedern weiterhin eine Aufgabe und Ausbildung anbieten zu können, starten wir mit diesen Hunden ins Rally Obedience Training.

Ja, wir wissen es gibt immer Argumente für ein "aber". Da wir aber nur begrenzte Kapazitäten, sowohl räumlich als auch personell haben, macht es keinen Sinn diesen Grundsatz in Frage zu stellen. Für die kleine Wahrscheinlichkeit eines Ausnahmefalls, werden wir diesen vorab von uns aus im Vorstand diskutieren und dann eventuell selber auf euch zukommen.


Warum machen wir das?
Viele der bereits entwickelten Übungen spiegeln Situationen im Alltag wider oder sind dort total hilfreich.  Weiterhin macht es ungeheuer Spaß mit unseren Fellnasen zu arbeiten und zu sehen, welches enorme Potenzial in ihnen steckt. Neben den athletischen, konditionellen Fähigkeiten werden bei den Übungen auch noch die kognitiven Fähigkeiten, sowie die Nasenarbeit je nach Übung besonders gefordert. Somit können wir die Hunde noch einmal ganz anders fordern, zumal die Übungen immer wieder in anderen Kombinationen neu zusammengesetzt werden können.

Neben der Herausforderung für den Hund, kommt mit der Präzision und der zeitlichen Komponente auch noch ein Wettkampfcharakter hinzu, so dass es immer spannend bleibt.


Gibt es Regeln?
Die erste Regel ist, dass die passenden Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
An zweiter Stelle kommt eine ebenso wichtige Regel; Mensch und Hund muss es zu jedem Zeitpunkt gut gehen.  Dies bedeutet, kein Zwang, keine Gewaltanwendung. Der Dackel wird langsam an die Aufgabe herangeführt, bis er freiwillig und mit Freude die ihm gestellte Herausforderung annimmt und abarbeitet.


Es gibt auf Wettkampfebene bereits eine große Auswahl von Einzelübungen. Bei den Aufgaben für den Parcours konzentrieren wir uns zunächst auf diese bereits bestehenden und im VDH Wettkampf gültigen Übungsaufgaben. Zu einem späteren Zeitpunkt können wir gerne gemeinsam neue Übungen entwickeln. Voraussetzung hierfür ist, dass die jeweilige Übung für alle Hunde nach gewissem Training zu absolvieren ist, dass sie der Rasse und den spezifischen Gegebenheiten des Dackels angemessen ist und dass sie zur Verbesserung einer Alltagssituation dient.

Voraussetzung zur Aufnahme der Übung ist eine genaue Beschreibung, Erläuterung mit Bezug auf die oben genannten Punkte, eine anschließende Beratung und Genehmigung im Vorstand der Gruppe Köln I mit anschließender Entscheidung, die Übung aufzunehmen oder nicht.

Wann und wie geht es los?
Wie bereits oben beschrieben; es kann kein entweder oder geben, sondern nur ein danach. Dies gilt auch für den Zeitpunkt der Trainingseinheit. Aus diesem Grund haben wir die Bienenwiese als zweiten Platz vorbereitet. Das Training findet für die Gespanne, die die Voraussetzungen erfüllen, montags parallel zur Vorbereitung auf die BHP Prüfung ab 17:30 Uhr auf der Bienenwiese statt.

Start ist der 28.04.2025
Eine entsprechende Interessentenliste liegt auf der Dackelwiese aus.


Um die Lerneinheiten positiv zu verstärken, bitten wir darum, ausreichend Leckerli mitzubringen. Analog der Prüfungsvorbereitung zur BHP bitten wir, keine Geschirre sondern Halsungen zu verwenden. Je nach Übung kann eine Unterlage sinnvoll sein.

Erfunden wurde diese Sportart in den USA , adaptiert vom VDH für Deutschland und von uns für Eure Dackel übernommen und angepasst. Bei der Durchführung lehnen wir uns an das Regelwerk des VDH an.           <<Rally Obedience-Regelwerk_Version 2022.pdf>>

Wir freuen uns auf euch und eure Fellnasen.

Bei Fragen könnt ihr euch direkt an Markus Jennissen wenden